
By Karin Diez
ISBN-10: 3866443862
ISBN-13: 9783866443860
Read or Download Ein prozessorientiertes Modell zur Verrechnung von Facility Management Kosten am Beispiel der Funktionsstelle Operations PDF
Similar management books
Download PDF by Mario Vanhoucke: Measuring Time: Improving Project Performance Using Earned
Intended to counterpoint instead of compete with the present books at the topic, this booklet offers with the undertaking functionality and regulate levels of the undertaking lifestyles cycle to offer an in depth research of the project’s time functionality dimension equipment and danger research ideas that allows you to overview current and newly built equipment when it comes to their skills to enhance the corrective activities decision-making method in the course of undertaking monitoring.
Download e-book for iPad: Global Cash Management in Europe by David F. Birks
The only ecu marketplace, the second one Banking Directive, rest of cross-border capital and money events and the prospective creation of a unmarried eu foreign money have led so much organizations to undertake new money administration recommendations, or to devise for significant structural alterations within the close to destiny. This publication focuses upon treasury and digital banking practices in ecu money administration.
- Hedge fund activism in Japan : the limits of shareholder primacy
- Management of Antimicrobials in Infectious Diseases: Impact of Antibiotic Resistance
- Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management : Versorgungsansätze für chronisch kranke Patienten am Beispiel von Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen
- Outsourcing Success: The Management Imperative
- Coastal Zone Management Imperative for Maritime Developing Nations
- The Quality Management Sourcebook: An International Guide to Materials and Resources
Additional resources for Ein prozessorientiertes Modell zur Verrechnung von Facility Management Kosten am Beispiel der Funktionsstelle Operations
Sample text
Punkte lt. Leistungskatalog 1. Eingriffszeit 1. Eingriffszeit nicht relevant 2. Punkte lt. Leistungskatalog 2. Punkte lt. Leistungskatalog 1. Eingriffszeit 1. Eingriffszeit nicht relevant 2. Punkte lt. Leistungskatalog 2. Punkte lt. Leistungskatalog nicht relevant Punkte lt. Leistungskatalog Punkte lt. Leistungskatalog Ist-Verbrauch Einzelkostenzuordnung Ist-Verbrauch Einzelkostenzuordnung Punkte lt. Leistungskatalog nicht relevant Punkte lt. Leistungskatalog Punkte lt. Leistungskatalog Ist-Verbrauch Einzelkostenzuordnung Ist-Verbrauch Einzelkostenzuordnung9 Punkte lt.
Mit Hilfe einer detaillierten Prozesskostenanalyse für den Bereich des Facility Managements eröffnet sich für Krankenhäuser die Möglichkeit, sich von der statischen vergangenheitsbezogenen Betrachtungsweise der Kosten zu verabschieden und eine 30 Allgemeine Grundlagen und Definitionen strategische primärprozessabhängige Planung und Optimierung von Ressourcen zu verwirklichen. Die derzeit bestehende Kalkulationsmethodik im Krankenhaus muss dazu erweitert werden. Nach Vorgaben des Kalkulationshandbuches des InEK ist kein differenzierter Umgang mit den Gemeinkosten möglich, insbesondere bietet das bestehende System keine Entscheidungsunterstützung.
2). Die Weiterentwicklung des G-DRG-Systems besteht in Hinblick auf die Kalkulationsschematik darin, möglichst realitätsnahe durchschnittliche Selbstkosten je Behandlungsfall aus den Ist-Kosten und Daten eines abgeschlossenen Kalenderjahres aus einer Stichprobe von Krankenhäusern für die Zukunft festzusetzen und in diesem Sinne preispolitisch zu agieren. Gleichzeitig werden durch die Definition der Fallgruppen die Behandlungsfälle kostenseitig standardisiert. Damit werden die Krankenhäuser in Wettbewerb zueinander gestellt.
Ein prozessorientiertes Modell zur Verrechnung von Facility Management Kosten am Beispiel der Funktionsstelle Operations by Karin Diez
by Christopher
4.3